Nicht empfehlenswert
Hatteker Haarschneider
  • Mangelhafte Schneideleistung
  • Viel Zubehör
  • Billige Verarbeitung

Der relativ unbekannte chinesische Hersteller Hatteker hat seit wenigen Jahren diverse Geräte auf dem Markt, die viele Funktionen in einem versprechen. Sie sollen als Haarschneider, Barttrimmer und Nasenhaarschneider gleichermaßen funktionieren. Leider kann der Haarschneider in keinem dieser Bereiche so richtig überzeugen. Die Klingen sind einfach nicht scharf genug und der Motor zu schwach. Auch die Verarbeitung konnte mich im Test nicht wirklich überzeugen. Da gibt es zum günstigeren Preis bessere Haarschneider wie den Remington HC5811.

Der Hatteker Haarschneider wird sowohl bei Amazon als auch in zahlreichen anderen Onlineshops als preiswerte und zugleich professionelle Alternative zu den wesentlich teureren Geräten von renommierten Herstellern wir Braun, Panasonic oder auch Philips und Remington angeboten. Aufgrund der vielseitigen Ausstattung, die mit dem Gerät geliefert wird und in Folge der Produktbeschreibung, die ihn als absolutes Profigerät mit höchster Leistungsfähigkeit bewirbt, greifen zahlreiche Verbraucher zu dieser Haarschneidemaschine. Doch kann das Gerät die Erwartungen erfüllen und ist es tatsächlich ebenso praxistauglich und robust wie beschrieben? Unser Kaufratgeber möchte Dir einige nützliche Tipps mit auf den Weg geben, damit Du eine fundierte Kaufentscheidung für eine neue Haarschneidemaschine treffen kannst, die Du nicht bereust.

Der Hatteker Haarschneider im Test: Günstiges Profigerät oder doch nur Mittelklasse?

Vergleicht man den Lieferumfang des Haarschneiders von Hatteker, fällt schnell auf, dass dieser deutlich umfangreicher ausfällt als bei den meisten Konkurrenzgeräten, obwohl diese preislich deutlich höher angesiedelt sind. Mitgeliefert werden neben drei verschiedenen Scherblättern auch 2 Akkuzellen mit einer vom Hersteller angegebenen Laufzeit von jeweils 2 Stunden. Darüber hinaus sollen eine Ladestation, 6 Aufsteckkämme fürs Haareschneiden und 2 Trimm-Aufsätze zum Kürzen und Trimmen von Bärten enthalten sein. Weiterhin gehören ein Kamm, eine Reinigungsbürste sowie das benötigte Netzkabel zum Lieferumfang.

Nach dem Auspacken: Welchen Eindruck machen Gerät und Zubehör?

Hinsichtlich der Verarbeitung und Qualität machen der Hatteker Haarschneider und das mitgelieferte Zubehör auf den ersten Blick einen soliden und guten Eindruck. Die Maschine wirkt wertig und robust. Was jedoch direkt beim Auspacken negativ auffällt ist, das einige Teile gleich doppelt und dreifach in Kunststoff eingepackt sind. Auch bei einem Produkt Made in China könnte man heute erwarten, dass Verpackungsmüll eingespart wird.

Zudem sollte das Herkunftslabel zumindest skeptisch stimmen, sodass ein zweiter Blick auf die Verarbeitung und Ausführung der einzelnen Teile nicht schaden kann. Bei genauerem Hinsehen fällt unter anderem auf, dass die Scherblätter teils unsauber verarbeitet sind und einen Grat aufweisen. Diesen sollte man vor der ersten Anwendung tunlichst mit sehr feinem Schleifpapier entfernen, da das Schneiden von Haaren und Bart sonst schmerzhaft werden könnte. Die Maschine an sich ist recht schwer, was jedoch der Nutzbarkeit keinen Abbruch tun sollte, da sie dadurch zumindest gut in der Hand liegt.

Wie gut sind die Akkus und die Ladestation?

Positiv zu erwähnen ist zunächst einmal, dass überhaupt ein zweiter Akku mitgeliefert wird. Welche Laufzeit und Qualität die beiden Akkumulatoren jedoch zur Verfügung stellen, ist oftmals erst nach einiger Zeit zu erkennen. Erfahrungsgemäß können Akkus aus dem Reich der Mitte mit den europäischen Qualitätsstandards oft nicht mithalten, sodass die angegebenen 2 Stunden Laufzeit bei nur 90 Minuten Ladedauer eher als sehr optimistisch anzusehen sind. Leider stellt sich schnell heraus, dass die versprochene Ladestation der Hatteker Haarschneidemaschine gar keine solche ist. Es handelt sich hierbei nur um einen Ständer für die Maschine, in den diese nicht einmal mit angeschlossenem Netzkabel gestellt werden kann.

Durch eine solche Fehlinformation von Seiten des Hersteller würde der Hatteker Haarschneider in einem Test eine deutliche Abwertung erhalten. Zudem gibt der Hersteller an, dass die Maschine sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb verwendet werden kann. Dies ist ebenfalls nicht richtig. Der Einsatz im Netzbetrieb ist schlicht nicht möglich. Sobald das Ladekabel angeschlossen ist, macht der Haarschneider nämlich gar nichts mehr. Wer also bei leerem Akku eine schnelle Rasur braucht, schaut in die Röhre.

Funktionalität der Hatteker Haarschneidemaschine

Zumindest die verschiedenen Scherköpfe und Aufsteckkämme lassen sich bei diesem Haar- und Bartschneider von Hatteker ohne große Mühe wechseln. Betrachtet man die Mechanik einmal genauer, könnten jedoch Zweifel an deren dauerhafter Haltbarkeit aufkommen. Dies bestätigen übrigens auch Erfahrungen bisheriger Käufer, die Rezensionen zu dem Gerät verfasst haben. Sie legen nahe, dass die Festigkeit der Verbindungen mit der Zeit zu wünschen übrig lässt und dass auch die Zubehörteile längst nicht so robust sind, wie der erste Eindruck vermuten lässt.

Wechseln des Akkus und Wasserdichtheit

Die Maschine wird vom Hersteller als wasserdicht beworben und soll sich unter anderem auch zum Trimmen von Körperhaaren unter der Dusche eignen. Diese Eigenschaft scheint das Gerät auch zu erfüllen, wenn man die Bewertungen bisheriger Käufer berücksichtigt. Auch das Wechseln des Akkus geht recht flott und einfach von der Hand. Jedoch ist es natürlich umständlich erst einmal beide Akkus nacheinander in den Hatteker Haarschneider einlegen zu müssen, um diese aufzuladen. Eine echte Ladestation wäre in dieser Hinsicht sicher die bessere Lösung gewesen.

Geräuschpegel beim Hatteker Haarschneider im Test

Viele Käufer berichten davon, dass Ihre Haarschneidemaschine von Hatteker anfangs recht leise im Betrieb gewesen sei. Dies ändere sich jedoch in vielen Fällen recht schnell. Anhand der Bewertungen von Käufern ist ersichtlich, dass die Maschine dazu neigt, recht laut zu werden und zudem quietschende Geräusche von sich zu geben. Diese lassen sich auch durch Ölen der Scherblätter nicht abstellen. Es ist also damit zu rechnen, dass man einen hohen Geräuschpegel in Kauf nehmen muss, sofern man das Gerät dauerhaft in Gebrauch hat.

Reinigung und Wartung

Die Reinigung und Wartung des Haarschneiders von Hatteker lässt weder Vor- noch Nachteile zu den meisten Wettbewerbsprodukten erkennen. Da der Scherkopf bei Bedarf abgenommen werden kann, lässt sich auch die Verbindungsstelle zum Gerät mittels der beiliegenden Reinigungsbürste recht unkompliziert reinigen. In diesem Bereich gibt es also kaum etwas zu bemängeln. Eine automatische Reinigungsfunktion ist von einem Gerät dieser Preisklasse schlicht nicht zu erwarten. Zudem müssen auf diese Weise zumindest nicht kontinuierlich neue Reinigungskartuschen gekauft werden.

Die Schneideleistung der Haarschneidemaschine von Hatteker

Der wohl wichtigste Punkt im Hinblick auf den Kauf eines Haar- und Bartschneiders ist wohl die Schneidleistung. Schließlich wird das Gerät genau aus diesem Grund gekauft. Laut Beschreibung des Herstellers soll es sich beim Hatteker Haarschneider um ein Profigerät mit hervorragender Schneidleistung handeln. Dies ist jedoch, glaubt man den verifizierten Bewertungen vieler bisheriger Käufer, nicht korrekt. Sie berichten von einer sehr schwachen Schneidleistung, die wohl unter anderem durch die deutlich zu langsame Bewegung der Scherblätter und deren mitunter unsaubere Verarbeitung zu Stande kommt. Während die Leistung zum Schneiden und Trimmen eines Bartes gerade noch ausreichend erscheint, muss das Gerät beim Haare schneiden mehrmals über die selbe Stelle geführt werden, um ein einigermaßen zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Für den anspruchsvollen Nutzer scheidet die Hatteker Haarschneidemaschine daher direkt aus.

Fazit: Besser zu wirklich professionellen Geräten greifen

Selbstverständlich darf man für den Preis, zu dem die Haarschneidemaschine von Hatteker angeboten wird, keine Wunder erwarten. Jedoch sollten zumindest die Versprechungen, die der Hersteller macht, erfüllt werden. Dies ist jedoch nur in den wenigsten Punkten der Fall. Neben der vergleichsweise schlechten Schneidleistung ist das Fehlen einer echten Ladestation Grund genug, sich für ein teureres, aber dafür auch zuverlässigeres und leistungsstärkeres Gerät der renommierten Hersteller zu entscheiden. Bewährt haben sich bei vielen zufriedenen Kunden unter anderem Haarschneider von Braun, Panasonic oder auch Philips. Diese Geräte stellen wir hier vor: https://haar-profi.net/haarschneider-test/